Holger Ehrsam. 29. September 2022. Reduktion des Wasserverbrauchs, gerechte Entlohnung, Entwicklung umweltfreundlicher Produkte â dieses sind Themen von Bedeutung fÞr peruanische Produkte. Oft verbergen sich weitere Aspekte der Nachhaltigkeit der gesamten WertschÃķpfungskette vom Anbau Þber den Transport bis zur Entsorgung.
Der Ehrsam Peru-Consult Nachhaltigkeits-Check gibt eine Ãbersicht, inwieweit die Produkte von peruanischen Unternehmen fÞr Deutschland, mit Nachhaltigkeit verbunden sind.
Erhalten Frauen die gleiche Entlohnung und die gleiche KarrierefÃķrderung?
Werden soziale Projekte initiiert und unterstÞtzt?
Wird Þber Nachhaltigkeit aktiv berichtet?
Welche Ressourcen werden fÞr die Produktherstellung verbraucht?
Der Ehrsam Peru-Consult Nachhaltigkeits-Check ist ein weiterer Schritt zur nachhaltigeren Entwicklung der Unternehmen mit peruanischen Produkten. âWir wollen Menschen in Peru und Deutschland inspirieren mehr auf Nachhaltigkeit zu achten, da Perus Flora und Fauna einmalig ist. Durch eine detaillierte Analyse erhÃĪlt das Unternehmen eine wertvolle Standortbestimmung aus Sicht einer der fÞhrenden Beratungsunternehmen fÞr Peru und Deutschlandâ, so Holger Ehrsam, GrÞnder und CEO.  Die langjÃĪhrige Expertise aus Kundenprojekten von Ehrsam Peru-Consult flieÃt dabei ebenso ein wie eine wissenschaftsbasierte Arbeitsweise.
Der Ehrsam Peru-Consult Nachhaltigkeits-Check dient auch als Vorbereitung fÞr eine Zusammenarbeit mit Ehrsam Peru-Consult. Hierbei kÃķnnen Unternehmen gemeinsam mit Ehrsam Peru-Consult ermitteln, welche Themen bearbeitet werden sollten.
Ãber Ehrsam Peru-Consult GmbH – die BrÞcke zwischen Peru und Deutschland
Ehrsam Peru-Consult bringt Menschen und Unternehmen aus Peru und Deutschland zusammen. Es ist die BrÞcke zwischen Peru und Deutschland und #1 Business-Experte in Deutschland mit ausschlieÃlichem Fokus auf Peru.
Als erster Ansprechpartner unterstÞtzt Ehrsam Peru-Consult seit 2012 mit praxiserprobten Wissen deutsch-peruanische GrÞnder und Entrepreneure als Mentor sowie berÃĪt peruanische Familienbetriebe, die in den deutschen Markt erfolgreich eintreten wollen.
Ãber den Autor: Holger Ehrsam ist GrÞnder von Ehrsam Peru-Consult GmbH und seit Jahrzehnten mit Peru vertraut.
NB-LAB Forschungsprojekt im Amazonasgebiet: Ehrsam Peru-Consult begleitet wissenschaftliches Pilotprojekt deutscher und peruanischer UniversitÃĪten
Praxisnahes Forschen im Amazonasgebiet
Die Initiative des praxisnahen Forschens im Amazonasgebiet (NB-LAB-ânature-based living lab) ist ein ambitioniertes Vorhaben.
Das durchfÞhrende internationale Konsortium besteht aus vier UniversitÃĪten aus Peru bzw. Ecuador, dem ersten Exzellenzzentrum Perus, einer spanischen UniversitÃĪt aus Madrid und zwei deutschen Hochschulen aus Wismar und Jena. Die Ergebnisse des interdisziplinÃĪren Forschungsteams kommen der indigenen BevÃķlkerung und der Natur vor Ort zugute.  Â
Â
Von August bis September 2022 findet das 1. Nature Based Living Lab im Amazonasgebiet statt. Austragungsort ist Tena/Ecuador und fÞr das Jahr 2023 Iquitos/Peru. Ehrsam Peru-Consult begleitet das Projekt und bringt seine Fachexpertise zur interkulturellen Kompetenz und PersÃķnlichkeitsentwicklung ein. Hierzu finden semi-strukturierte Interviews und Fokusgruppenworkshops mit den Teilnehmern aus allen LÃĪndern statt.
âWir wollen die UniversitÃĪten und Forschungsteams bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit unserer Erfahrung und unserem Wissen aktiv zu unterstÞtzen. Als ich gefragt wurden, ob wir uns die Begleitung dieses ambitionierten Pilotprojektes vorstellen kÃķnnten, habe ich sofort zugesagt. Das NB-LAB ist wie ich finde eine sehr gute Lernmethodeâ, so Holger Ehrsam, GrÞnder und CEO.
Die langjÃĪhrige Expertise aus Kundenprojekten von Ehrsam Peru-Consult flieÃt dabei ebenso ein wie eine wissenschaftsbasierte Arbeitsweise.
Â
Die teilnehmenden wissenschaftlichen Einrichtungen sind:
Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Lima
Universidad Regional AmazÃģnica (IKIAM), Ecuador
Universidad TecnolÃģgica Equinoccial (UTE), Ecuador
Universidad AutÃģnoma de Madrid (UAM)
Universidad de la AmazonÃa Peruana (UNAP), Iquitos
Centro de Investigaciones TecnolÃģgicas BiomÃĐdicas y Medioambientales (CITBM), Lima
Universidad de Wismar (Alemania)
Universidad de Jena, Ernst-Abbe (Alemania)
Â
Ãber Ehrsam Peru-Consult GmbH – die BrÞcke zwischen Peru und Deutschland
Ehrsam Peru-Consult bringt Menschen und Unternehmen aus Peru und Deutschland zusammen. Es ist die BrÞcke zwischen Peru und Deutschland und #1 Business-Experte in Deutschland mit ausschlieÃlichem Fokus auf Peru.Â
Als erster Ansprechpartner unterstÞtzt Ehrsam Peru-Consult seit 2012 mit praxiserprobten Wissen deutsch-peruanische GrÞnder und Entrepreneure als Mentor sowie berÃĪt peruanische Familienbetriebe, die in den deutschen Markt erfolgreich eintreten wollen.Â
Â
Ãber den Autor: Holger Ehrsam ist GrÞnder von Ehrsam Peru-Consult GmbH und seit Jahrzehnten mit Peru vertraut.
Wasserknappheit: Auswirkungen auf Landwirtschaft und Wirtschaft weltweit und insbesondere in Peru
Seit rund 20 Jahren nimmt die Sorge um den WasserrÞckgang zu. In vielen FlÞssen ist der Abfluss stark zurÞckgegangen und viele Seen sind ausgetrocknet. Dadurch ging vielen Regionen weltweit das Wasser aus, wodurch die wasserintensive Landwirtschaft in Mitleidenschaft gezogen wurde und dies wiederum Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hat.
Â
Ein wissenschaftlicher und technischer Blick
Die OberflÃĪche des Planeten Erde ist zu 70 % mit Wasser bedeckt, aber dieser Prozentsatz stellt nur 0,023 % der Masse des Planeten dar, 2,5% ist SÞÃwasser (etwa 35 Millionen Kubikkilometer). Nur 0,007 % der Gesamtmenge ist fÞr den menschlichen Bedarf geeignet, was darauf zurÞckzufÞhren ist, dass 69,7 % des SÞÃwassers in Gletschern gefroren sind, 30 % unter der OberflÃĪche in Grundwasserleitern und 0,03 % in FlÞssen und Seen vorhanden werden.
Wenn man Nachrichten Þber Wasserknappheit hÃķrt, erwecken sie den Eindruck, dass das Wasser des Planeten zu Ende geht. Das ist aber nicht wirklich so. Erinnern wir uns ein Grundprinzip der Physik das besagt, dass Materie weder erschaffen noch zerstÃķrt wird, sondern sich nur verwandelt. Das Wasser verschwindet also nicht. Das Problem ist viel mehr, dass die SÞÃwasserquellen stark zurÞckgegangen sind, insbesondere in den FlÞssen und Seen. Angesichts dieses Problems entsalzen mehr als 100 LÃĪnder auf der Welt Meerwasser. Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und die Vereinigten Staaten von Amerika sind die drei wichtigsten LÃĪnder, die diese Methode anwenden, um ihre BevÃķlkerung mit dieser wertvollen Ressource zu versorgen.
Â
WunderlÃķsung?
Der Mensch ist fÞr seinen Lebensunterhalt direkt vom Wasserkreislauf abhÃĪngig, und da die NiederschlÃĪge nicht ausreichen, um Flusswasser zu Trinkwasser aufzubereiten, sucht er nach Alternativen, um diese wertvolle Ressource gewinnen zu kÃķnnen. Die Meerwasserentsalzung ist eine stark kritisierte und kontrovers diskutierte Methode, denn das Verfahren benÃķtigt einen hohen Energiebedarf und erzeugt AbfÃĪlle, die die Umwelt stark beeintrÃĪchtigen.
AuÃerdem ist sie extrem teuer, wie das Beispiel aus San Diego, USA, zeigt. Die Stadt in Kalifornien hat eine Milliarde Dollar in eine Entsalzungsanlage investiert, um bis zu 250 Millionen Liter Trinkwasser pro Tag zu produzieren. Insbesondere arme LÃĪnder, die Þber keine ausreichenden SÞÃwasserquellen und keinen Zugang zum Meer verfÞgen, sind von der Wasserknappheit am stÃĪrksten betroffen. Denn selbst wenn sie Zugang zu Meerwasser hÃĪtten, verfÞgten sie nicht Þber die finanziellen Mittel, um diese Art von Investitionen zu tÃĪtigen, wie es die Stadt San Diego getan hat. Die BevÃķlkerung wÃĪre nicht in der Lage, die hohen Kosten zu tragen, da diese um bis zu 125 % steigen wÞrden.
Dubai. Moderne Entsalzungsanlage am Ufer des Arabischen Golfs. Luftaufnahme.
Um diese hohen Kosten zu bewÃĪltigen, werden weltweit Methoden zur Nutzung von Sonnen- und Windenergie entwickelt, die aber noch nicht effizient genug sind, weshalb LÃĪnder wie Japan oder Kasachstan nach wie vor auf Kernenergie setzen.
Â
Landwirtschaft und Wirtschaft in Peru
Die Wasserknappheit beeinflusst die Ãķffentliche Gesundheit, die Industrie, die Viehzucht, die Landwirtschaft und die Wirtschaft im Allgemeinen. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Wirtschaft und konzentrieren uns vor allem auf Kaffee, Kakao, Avocados und Blaubeeren. Alles Produkte, die in Peru und in anderen LÃĪndern angebaut werden und groÃe Mengen Wasser benÃķtigen.
FÞr eine bessere Analyse des Anbaus dieser Produkte sind nachfolgend die fÞr ihre Produktion benÃķtigten Wassermengen, die wichtigsten ErzeugerlÃĪnder sowie die Hauptziele der peruanischen Exporte und das Einkommen, das sie fÞr Peru darstellen, detailliert beschreiben.
Liter Wasser, die pro Kilo Produktion benÃķtigt werden
Produkt
Menge
Liter Wasser
Kakao
1 Kilo
27.000
Kaffee
1 Kilo
21.000
Avocado
1 Kilo
600 – 700
Heidelbeeren
1 Kilo
120 – 280
Dank verbesserter BewÃĪsserungstechniken und umfassender Wachstumskontrollen war es in den letzten Jahren mÃķglich, den Wasserverbrauch fÞr den Anbau von Avocado auf 300 â 400 Liter pro Kilo zu reduzieren.
Â
Kakaoanbau
Hauptproduzenten: ElfenbeinkÞste, Ghana, Ecuador, Kamerun, Nigeria, Indonesien, Brasilien, Peru, Dominikanische Republik und Kolumbien.
Hauptexporteure und -Importeure
Exporteure
Importeure
ElfenbeinkÞste
Niederlande
Ghana
Deutschland
Ecuador
Malaysia
Kamerun
Vereinigte Staaten von Amerika
Belgien
Belgien
Niederlande
Indonesien
Malaysia
Frankreich
Peru
TÞrkei
Dominikanische Republik
Vereinigtes KÃķnigreich
Sierra Leone
Spanien
 Belgien und die Niederlande produzieren selbst keinen Kakao, ihre Exporte sind sogenannte Re-Exporte (sie importieren, um zu exportieren). Peru exportiert Kakao hauptsÃĪchlich in die Niederlande, nach Indonesien, in die Vereinigten Staaten von Amerika, nach Deutschland, Malaysia, Belgien, Italien, Mexiko, Spanien, England, Australien und Kanada. Kakaoexporte generieren fÞr Peru ein jÃĪhrliches Einkommen von ungefÃĪhr 266 Millionen Dollar pro Jahr.
Â
Kaffeeanbau
Hauptproduzenten: Brasilien, Vietnam, Kolumbien, Indonesien, Honduras, Ãthiopien, Indien, Uganda, Peru, Guatemala und Mexiko. Aufgrund von Klimaproblemen musste Brasilien seine Produktion um 15 % reduzieren.
Die Hauptexporteure sind Brasilien, Vietnam und Kolumbien und die grÃķÃten Importeure sind die LÃĪnder der EuropÃĪischen Union und die Vereinigten Staaten von Amerika.
Die wichtigsten BestimmungslÃĪnder, in die Peru Kaffee exportiert, sind Deutschland, die Vereinigten Staaten von Amerika, Kolumbien, Belgien, SÞdkorea und Schweden. Dies generiert fÞr Peru ein ungefÃĪhres Einkommen von 1.200 Millionen Dollar pro Jahr.
Bei der Produktion und dem Export von Bio-Kakao und Bio-Kaffee liegt Peru weltweit an zweiter Stelle.
Â
Avocado-Anbau
Die Hauptproduzenten sind: Mexiko, die Dominikanische Republik, Peru, Indonesien, Kolumbien, Brasilien, Kenia, die Vereinigten Staaten von Amerika, Venezuela und Israel.
Die Hauptexporteure sind Mexiko, die Niederlande (Reexport), Peru, Spanien, Chile, Kolumbien, die Vereinigten Staaten von Amerika, Kenia, Frankreich, die Dominikanische Republik und Israel. Andererseits sind die Hauptimporteure die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Japan, Spanien, die Niederlande, Frankreich, Deutschland, das Vereinigte KÃķnigreich, Marokko, Argentinien und China.
Peru exportiert hauptsÃĪchlich in die Niederlande, in die Vereinigten Staaten von Amerika, nach Spanien, in das Vereinigte KÃķnigreich, nach Chile, China und Japan. Dies bringt dem Land ein Einkommen von 758 Millionen Dollar pro Jahr.
Â
Heidelbeeranbau
Die Hauptproduzenten sind: USA, Kanada, Peru, Chile, Polen, Mexiko, Spanien, Portugal, TÞrkei und Deutschland. Auch Australien produziert Heidelbeeren, musste aufgrund von Klimaproblemen seine Produktion aber ebenfalls um 10 % reduzieren.
Die wichtigsten Exporteure und Importeure sind:
Exporteure
Importeure
Peru
Vereinigte Staaten von Amerika
Chile
Niederlande
Spanien
Deutschland
Niederlande
Vereinigtes KÃķnigreich
Marokko
Kanada
Vereinigte Staaten
Spanien
Mexiko
Polen
Kanada
Ãsterreich
Polen
Belgien
SÞdafrika
Norwegen
Peru exportiert hauptsÃĪchlich Heidelbeeren in die Vereinigten Staaten von Amerika, die Niederlande, China, das Vereinigte KÃķnigreich, Kanada, Spanien, Hongkong, Irland, Taiwan und Deutschland. Im letzten Jahr hat es Einnahmen in HÃķhe von 1.277 Millionen Dollar erwirtschaftet.
Â
Analyse und Schlussfolgerungen
Peru hat in den letzten Jahren massiv in den Anbau von Blaubeeren investiert und ist heute einer der weltweit wichtigsten Exporteure. Obwohl der Wasserbedarf fÞr die Produktion weniger ist als jener fÞr Kakao oder Kaffee, hÃĪtte eine Reduktion der Produktion aufgrund der Wasserknappheit negative Auswirkungen auf die Wirtschaft des Landes.
Schon immer kontrovers war der Anbau von Avocado, der Aufgrund des enormen Wasserbedarfs als nicht nachhaltig eingestuft wurde. Mancherorts in Chile wurden fÞr 1 Kilo Avocado bis zu 2.000 Liter Wasser benÃķtigt. GlÞcklicherweise konnte der Wasserverbrauch dank neuer BewÃĪsserungstechniken um 50 % reduziert werden.
Problematisch ist der hohe Wasserbedarf der Kakao- und Kaffeepflanzen. Derzeit verfÞgt Peru noch Þber natÞrliche Wasserquellen, doch die Wasserknappheit ist nicht nur auf die Auswirkungen des Klimawandels zurÞckzufÞhren, sondern auch auf die Verschmutzung von FlÞssen und Seen durch schlechtes Management von GiftmÞll aus Bergbau und Industrie. Eine Verringerung der Produktion von Kakao und Kaffee hÃĪtte gravierende wirtschaftliche Folgen und wÞrde sich negativ auf das nationale BIP auswirken.
Wissenschaftler und Experten auf diesem Gebiet kommen zu dem Schluss, dass das grÃķÃte Problem der Wasserknappheit tatsÃĪchlich nicht der Klimawandel ist, sondern ein schlechtes Wassermanagement und seine wahllose Nutzung. Die richtige Bewirtschaftung und bewÃĪhrte Praktiken bei der Nutzung von Wasser sind derzeit die grÃķÃten Herausforderungen, denen sich Menschen auf der ganzen Welt gegenÞbersehen.
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience,
regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortiumâs (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level.
These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible
to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific
disabilities to adjust the websiteâs UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the websiteâs HTML,
adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If youâve found a malfunction or have ideas for improvement, weâll be happy to hear from you. You can reach out to the websiteâs operators by using the following email
Screen-reader and keyboard navigation
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with
screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the websiteâs functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive
a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Hereâs how our website covers some of the most important screen-reader requirements,
alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the websiteâs components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website.
In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels;
descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups),
and others. Additionally, the background process scans all of the websiteâs images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag
for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology.
To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on
as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the websiteâs HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside of it.
Users can also use shortcuts such as âMâ (menus), âHâ (headings), âFâ (forms), âBâ (buttons), and âGâ (graphics) to jump to specific elements.
Disability profiles supported in our website
Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as âMâ (menus), âHâ (headings), âFâ (forms), âBâ (buttons), and âGâ (graphics) to jump to specific elements.
Additional UI, design, and readability adjustments
Font adjustments â users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
Color adjustments â users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over 7 different coloring options.
Animations â epileptic users can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
Content highlighting â users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
Audio muting â users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
Cognitive disorders â we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
Additional functions â we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.
Browser and assistive technology compatibility
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers), both for Windows and for MAC users.
Notes, comments, and feedback
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs, there may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to
Wir verwenden Cookies
Wir kÃķnnen diese zur Analyse unserer Besucherdaten platzieren, um unsere Website zu verbessern, personalisierte Inhalte anzuzeigen und Ihnen ein groÃartiges Website-Erlebnis zu bieten. FÞr weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies Ãķffnen Sie die Einstellungen.
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer Þbertragen und dort fÞr einen spÃĪteren Abruf gespeichert werden. Ãber den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung werden die Nutzer im Rahmen dieser DatenschutzerklÃĪrung informiert.
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemÃĪà funktioniert. Einige der folgenden Aktionen kÃķnnen mit diesen Cookies durchgefÞhrt werden. - Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb fÞr Online-KÃĪufe - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen fÞr diese Website - Speichern von Spracheinstellungen - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir mÞssen ÞberprÞfen, ob Sie eingeloggt sind.
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen Þber die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung Þber mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, kÃķnnen wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren PrÃĪferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darÞber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.
Diese Cookies ermÃķglichen mehr FunktionalitÃĪt fÞr unsere Website-Besucher. Diese Cookies kÃķnnen von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden FunktionalitÃĪten kÃķnnen aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren. - Live-Chat-Dienste - Online-Videos ansehen - Social Media Sharing-Buttons - Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Website an.