Holger Ehrsam. 29. September 2022. Reduktion des Wasserverbrauchs, gerechte Entlohnung, Entwicklung umweltfreundlicher Produkte â dieses sind Themen von Bedeutung fÞr peruanische Produkte. Oft verbergen sich weitere Aspekte der Nachhaltigkeit der gesamten WertschÃķpfungskette vom Anbau Þber den Transport bis zur Entsorgung.
Der Ehrsam Peru-Consult Nachhaltigkeits-Check gibt eine Ãbersicht, inwieweit die Produkte von peruanischen Unternehmen fÞr Deutschland, mit Nachhaltigkeit verbunden sind.
Erhalten Frauen die gleiche Entlohnung und die gleiche KarrierefÃķrderung?
Werden soziale Projekte initiiert und unterstÞtzt?
Wird Þber Nachhaltigkeit aktiv berichtet?
Welche Ressourcen werden fÞr die Produktherstellung verbraucht?
Der Ehrsam Peru-Consult Nachhaltigkeits-Check ist ein weiterer Schritt zur nachhaltigeren Entwicklung der Unternehmen mit peruanischen Produkten. âWir wollen Menschen in Peru und Deutschland inspirieren mehr auf Nachhaltigkeit zu achten, da Perus Flora und Fauna einmalig ist. Durch eine detaillierte Analyse erhÃĪlt das Unternehmen eine wertvolle Standortbestimmung aus Sicht einer der fÞhrenden Beratungsunternehmen fÞr Peru und Deutschlandâ, so Holger Ehrsam, GrÞnder und CEO.  Die langjÃĪhrige Expertise aus Kundenprojekten von Ehrsam Peru-Consult flieÃt dabei ebenso ein wie eine wissenschaftsbasierte Arbeitsweise.
Der Ehrsam Peru-Consult Nachhaltigkeits-Check dient auch als Vorbereitung fÞr eine Zusammenarbeit mit Ehrsam Peru-Consult. Hierbei kÃķnnen Unternehmen gemeinsam mit Ehrsam Peru-Consult ermitteln, welche Themen bearbeitet werden sollten.
Ãber Ehrsam Peru-Consult GmbH – die BrÞcke zwischen Peru und Deutschland
Ehrsam Peru-Consult bringt Menschen und Unternehmen aus Peru und Deutschland zusammen. Es ist die BrÞcke zwischen Peru und Deutschland und #1 Business-Experte in Deutschland mit ausschlieÃlichem Fokus auf Peru.
Als erster Ansprechpartner unterstÞtzt Ehrsam Peru-Consult seit 2012 mit praxiserprobten Wissen deutsch-peruanische GrÞnder und Entrepreneure als Mentor sowie berÃĪt peruanische Familienbetriebe, die in den deutschen Markt erfolgreich eintreten wollen.
Ãber den Autor: Holger Ehrsam ist GrÞnder von Ehrsam Peru-Consult GmbH und seit Jahrzehnten mit Peru vertraut.
NB-LAB Forschungsprojekt im Amazonasgebiet: Ehrsam Peru-Consult begleitet wissenschaftliches Pilotprojekt deutscher und peruanischer UniversitÃĪten
Praxisnahes Forschen im Amazonasgebiet
Die Initiative des praxisnahen Forschens im Amazonasgebiet (NB-LAB-ânature-based living lab) ist ein ambitioniertes Vorhaben.
Das durchfÞhrende internationale Konsortium besteht aus vier UniversitÃĪten aus Peru bzw. Ecuador, dem ersten Exzellenzzentrum Perus, einer spanischen UniversitÃĪt aus Madrid und zwei deutschen Hochschulen aus Wismar und Jena. Die Ergebnisse des interdisziplinÃĪren Forschungsteams kommen der indigenen BevÃķlkerung und der Natur vor Ort zugute.  Â
Â
Von August bis September 2022 findet das 1. Nature Based Living Lab im Amazonasgebiet statt. Austragungsort ist Tena/Ecuador und fÞr das Jahr 2023 Iquitos/Peru. Ehrsam Peru-Consult begleitet das Projekt und bringt seine Fachexpertise zur interkulturellen Kompetenz und PersÃķnlichkeitsentwicklung ein. Hierzu finden semi-strukturierte Interviews und Fokusgruppenworkshops mit den Teilnehmern aus allen LÃĪndern statt.
âWir wollen die UniversitÃĪten und Forschungsteams bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit unserer Erfahrung und unserem Wissen aktiv zu unterstÞtzen. Als ich gefragt wurden, ob wir uns die Begleitung dieses ambitionierten Pilotprojektes vorstellen kÃķnnten, habe ich sofort zugesagt. Das NB-LAB ist wie ich finde eine sehr gute Lernmethodeâ, so Holger Ehrsam, GrÞnder und CEO.
Die langjÃĪhrige Expertise aus Kundenprojekten von Ehrsam Peru-Consult flieÃt dabei ebenso ein wie eine wissenschaftsbasierte Arbeitsweise.
Â
Die teilnehmenden wissenschaftlichen Einrichtungen sind:
Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Lima
Universidad Regional AmazÃģnica (IKIAM), Ecuador
Universidad TecnolÃģgica Equinoccial (UTE), Ecuador
Universidad AutÃģnoma de Madrid (UAM)
Universidad de la AmazonÃa Peruana (UNAP), Iquitos
Centro de Investigaciones TecnolÃģgicas BiomÃĐdicas y Medioambientales (CITBM), Lima
Universidad de Wismar (Alemania)
Universidad de Jena, Ernst-Abbe (Alemania)
Â
Ãber Ehrsam Peru-Consult GmbH – die BrÞcke zwischen Peru und Deutschland
Ehrsam Peru-Consult bringt Menschen und Unternehmen aus Peru und Deutschland zusammen. Es ist die BrÞcke zwischen Peru und Deutschland und #1 Business-Experte in Deutschland mit ausschlieÃlichem Fokus auf Peru.Â
Als erster Ansprechpartner unterstÞtzt Ehrsam Peru-Consult seit 2012 mit praxiserprobten Wissen deutsch-peruanische GrÞnder und Entrepreneure als Mentor sowie berÃĪt peruanische Familienbetriebe, die in den deutschen Markt erfolgreich eintreten wollen.Â
Â
Ãber den Autor: Holger Ehrsam ist GrÞnder von Ehrsam Peru-Consult GmbH und seit Jahrzehnten mit Peru vertraut.
Wasserknappheit: Auswirkungen auf Landwirtschaft und Wirtschaft weltweit und insbesondere in Peru
Seit rund 20 Jahren nimmt die Sorge um den WasserrÞckgang zu. In vielen FlÞssen ist der Abfluss stark zurÞckgegangen und viele Seen sind ausgetrocknet. Dadurch ging vielen Regionen weltweit das Wasser aus, wodurch die wasserintensive Landwirtschaft in Mitleidenschaft gezogen wurde und dies wiederum Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hat.
Â
Ein wissenschaftlicher und technischer Blick
Die OberflÃĪche des Planeten Erde ist zu 70 % mit Wasser bedeckt, aber dieser Prozentsatz stellt nur 0,023 % der Masse des Planeten dar, 2,5% ist SÞÃwasser (etwa 35 Millionen Kubikkilometer). Nur 0,007 % der Gesamtmenge ist fÞr den menschlichen Bedarf geeignet, was darauf zurÞckzufÞhren ist, dass 69,7 % des SÞÃwassers in Gletschern gefroren sind, 30 % unter der OberflÃĪche in Grundwasserleitern und 0,03 % in FlÞssen und Seen vorhanden werden.
Wenn man Nachrichten Þber Wasserknappheit hÃķrt, erwecken sie den Eindruck, dass das Wasser des Planeten zu Ende geht. Das ist aber nicht wirklich so. Erinnern wir uns ein Grundprinzip der Physik das besagt, dass Materie weder erschaffen noch zerstÃķrt wird, sondern sich nur verwandelt. Das Wasser verschwindet also nicht. Das Problem ist viel mehr, dass die SÞÃwasserquellen stark zurÞckgegangen sind, insbesondere in den FlÞssen und Seen. Angesichts dieses Problems entsalzen mehr als 100 LÃĪnder auf der Welt Meerwasser. Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und die Vereinigten Staaten von Amerika sind die drei wichtigsten LÃĪnder, die diese Methode anwenden, um ihre BevÃķlkerung mit dieser wertvollen Ressource zu versorgen.
Â
WunderlÃķsung?
Der Mensch ist fÞr seinen Lebensunterhalt direkt vom Wasserkreislauf abhÃĪngig, und da die NiederschlÃĪge nicht ausreichen, um Flusswasser zu Trinkwasser aufzubereiten, sucht er nach Alternativen, um diese wertvolle Ressource gewinnen zu kÃķnnen. Die Meerwasserentsalzung ist eine stark kritisierte und kontrovers diskutierte Methode, denn das Verfahren benÃķtigt einen hohen Energiebedarf und erzeugt AbfÃĪlle, die die Umwelt stark beeintrÃĪchtigen.
AuÃerdem ist sie extrem teuer, wie das Beispiel aus San Diego, USA, zeigt. Die Stadt in Kalifornien hat eine Milliarde Dollar in eine Entsalzungsanlage investiert, um bis zu 250 Millionen Liter Trinkwasser pro Tag zu produzieren. Insbesondere arme LÃĪnder, die Þber keine ausreichenden SÞÃwasserquellen und keinen Zugang zum Meer verfÞgen, sind von der Wasserknappheit am stÃĪrksten betroffen. Denn selbst wenn sie Zugang zu Meerwasser hÃĪtten, verfÞgten sie nicht Þber die finanziellen Mittel, um diese Art von Investitionen zu tÃĪtigen, wie es die Stadt San Diego getan hat. Die BevÃķlkerung wÃĪre nicht in der Lage, die hohen Kosten zu tragen, da diese um bis zu 125 % steigen wÞrden.
Dubai. Moderne Entsalzungsanlage am Ufer des Arabischen Golfs. Luftaufnahme.
Um diese hohen Kosten zu bewÃĪltigen, werden weltweit Methoden zur Nutzung von Sonnen- und Windenergie entwickelt, die aber noch nicht effizient genug sind, weshalb LÃĪnder wie Japan oder Kasachstan nach wie vor auf Kernenergie setzen.
Â
Landwirtschaft und Wirtschaft in Peru
Die Wasserknappheit beeinflusst die Ãķffentliche Gesundheit, die Industrie, die Viehzucht, die Landwirtschaft und die Wirtschaft im Allgemeinen. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Wirtschaft und konzentrieren uns vor allem auf Kaffee, Kakao, Avocados und Blaubeeren. Alles Produkte, die in Peru und in anderen LÃĪndern angebaut werden und groÃe Mengen Wasser benÃķtigen.
FÞr eine bessere Analyse des Anbaus dieser Produkte sind nachfolgend die fÞr ihre Produktion benÃķtigten Wassermengen, die wichtigsten ErzeugerlÃĪnder sowie die Hauptziele der peruanischen Exporte und das Einkommen, das sie fÞr Peru darstellen, detailliert beschreiben.
Liter Wasser, die pro Kilo Produktion benÃķtigt werden
Produkt
Menge
Liter Wasser
Kakao
1 Kilo
27.000
Kaffee
1 Kilo
21.000
Avocado
1 Kilo
600 – 700
Heidelbeeren
1 Kilo
120 – 280
Dank verbesserter BewÃĪsserungstechniken und umfassender Wachstumskontrollen war es in den letzten Jahren mÃķglich, den Wasserverbrauch fÞr den Anbau von Avocado auf 300 â 400 Liter pro Kilo zu reduzieren.
Â
Kakaoanbau
Hauptproduzenten: ElfenbeinkÞste, Ghana, Ecuador, Kamerun, Nigeria, Indonesien, Brasilien, Peru, Dominikanische Republik und Kolumbien.
Hauptexporteure und -Importeure
Exporteure
Importeure
ElfenbeinkÞste
Niederlande
Ghana
Deutschland
Ecuador
Malaysia
Kamerun
Vereinigte Staaten von Amerika
Belgien
Belgien
Niederlande
Indonesien
Malaysia
Frankreich
Peru
TÞrkei
Dominikanische Republik
Vereinigtes KÃķnigreich
Sierra Leone
Spanien
 Belgien und die Niederlande produzieren selbst keinen Kakao, ihre Exporte sind sogenannte Re-Exporte (sie importieren, um zu exportieren). Peru exportiert Kakao hauptsÃĪchlich in die Niederlande, nach Indonesien, in die Vereinigten Staaten von Amerika, nach Deutschland, Malaysia, Belgien, Italien, Mexiko, Spanien, England, Australien und Kanada. Kakaoexporte generieren fÞr Peru ein jÃĪhrliches Einkommen von ungefÃĪhr 266 Millionen Dollar pro Jahr.
Â
Kaffeeanbau
Hauptproduzenten: Brasilien, Vietnam, Kolumbien, Indonesien, Honduras, Ãthiopien, Indien, Uganda, Peru, Guatemala und Mexiko. Aufgrund von Klimaproblemen musste Brasilien seine Produktion um 15 % reduzieren.
Die Hauptexporteure sind Brasilien, Vietnam und Kolumbien und die grÃķÃten Importeure sind die LÃĪnder der EuropÃĪischen Union und die Vereinigten Staaten von Amerika.
Die wichtigsten BestimmungslÃĪnder, in die Peru Kaffee exportiert, sind Deutschland, die Vereinigten Staaten von Amerika, Kolumbien, Belgien, SÞdkorea und Schweden. Dies generiert fÞr Peru ein ungefÃĪhres Einkommen von 1.200 Millionen Dollar pro Jahr.
Bei der Produktion und dem Export von Bio-Kakao und Bio-Kaffee liegt Peru weltweit an zweiter Stelle.
Â
Avocado-Anbau
Die Hauptproduzenten sind: Mexiko, die Dominikanische Republik, Peru, Indonesien, Kolumbien, Brasilien, Kenia, die Vereinigten Staaten von Amerika, Venezuela und Israel.
Die Hauptexporteure sind Mexiko, die Niederlande (Reexport), Peru, Spanien, Chile, Kolumbien, die Vereinigten Staaten von Amerika, Kenia, Frankreich, die Dominikanische Republik und Israel. Andererseits sind die Hauptimporteure die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Japan, Spanien, die Niederlande, Frankreich, Deutschland, das Vereinigte KÃķnigreich, Marokko, Argentinien und China.
Peru exportiert hauptsÃĪchlich in die Niederlande, in die Vereinigten Staaten von Amerika, nach Spanien, in das Vereinigte KÃķnigreich, nach Chile, China und Japan. Dies bringt dem Land ein Einkommen von 758 Millionen Dollar pro Jahr.
Â
Heidelbeeranbau
Die Hauptproduzenten sind: USA, Kanada, Peru, Chile, Polen, Mexiko, Spanien, Portugal, TÞrkei und Deutschland. Auch Australien produziert Heidelbeeren, musste aufgrund von Klimaproblemen seine Produktion aber ebenfalls um 10 % reduzieren.
Die wichtigsten Exporteure und Importeure sind:
Exporteure
Importeure
Peru
Vereinigte Staaten von Amerika
Chile
Niederlande
Spanien
Deutschland
Niederlande
Vereinigtes KÃķnigreich
Marokko
Kanada
Vereinigte Staaten
Spanien
Mexiko
Polen
Kanada
Ãsterreich
Polen
Belgien
SÞdafrika
Norwegen
Peru exportiert hauptsÃĪchlich Heidelbeeren in die Vereinigten Staaten von Amerika, die Niederlande, China, das Vereinigte KÃķnigreich, Kanada, Spanien, Hongkong, Irland, Taiwan und Deutschland. Im letzten Jahr hat es Einnahmen in HÃķhe von 1.277 Millionen Dollar erwirtschaftet.
Â
Analyse und Schlussfolgerungen
Peru hat in den letzten Jahren massiv in den Anbau von Blaubeeren investiert und ist heute einer der weltweit wichtigsten Exporteure. Obwohl der Wasserbedarf fÞr die Produktion weniger ist als jener fÞr Kakao oder Kaffee, hÃĪtte eine Reduktion der Produktion aufgrund der Wasserknappheit negative Auswirkungen auf die Wirtschaft des Landes.
Schon immer kontrovers war der Anbau von Avocado, der Aufgrund des enormen Wasserbedarfs als nicht nachhaltig eingestuft wurde. Mancherorts in Chile wurden fÞr 1 Kilo Avocado bis zu 2.000 Liter Wasser benÃķtigt. GlÞcklicherweise konnte der Wasserverbrauch dank neuer BewÃĪsserungstechniken um 50 % reduziert werden.
Problematisch ist der hohe Wasserbedarf der Kakao- und Kaffeepflanzen. Derzeit verfÞgt Peru noch Þber natÞrliche Wasserquellen, doch die Wasserknappheit ist nicht nur auf die Auswirkungen des Klimawandels zurÞckzufÞhren, sondern auch auf die Verschmutzung von FlÞssen und Seen durch schlechtes Management von GiftmÞll aus Bergbau und Industrie. Eine Verringerung der Produktion von Kakao und Kaffee hÃĪtte gravierende wirtschaftliche Folgen und wÞrde sich negativ auf das nationale BIP auswirken.
Wissenschaftler und Experten auf diesem Gebiet kommen zu dem Schluss, dass das grÃķÃte Problem der Wasserknappheit tatsÃĪchlich nicht der Klimawandel ist, sondern ein schlechtes Wassermanagement und seine wahllose Nutzung. Die richtige Bewirtschaftung und bewÃĪhrte Praktiken bei der Nutzung von Wasser sind derzeit die grÃķÃten Herausforderungen, denen sich Menschen auf der ganzen Welt gegenÞbersehen.
Jedes KleidungsstÞck von Warmichic spiegelt die Kunst wider. Die GrÞnderin des Unternehmens Carla Quispe war Studentin an der Hochschule fÞr bildende KÞnste in Lima, als sie ihren GroÃvater im Dorf Huancayo (Hauptstadt der Region Junin) besuchte. WÃĪhrend ihrem Aufenthalt wurde ein traditionelles Fest gefeiert, das ihr als Inspirationsquelle fÞr eine grandiose GeschÃĪtsidee diente.Â
Qarla fiel beim Anblick der bunten Trachten nÃĪmlich auf, dass sie alle wunderschÃķne Blumenmuster hatten. Sie war fasziniert von diesen Motiven und wollte mehr darÞber wissen, warum gerade Blumen die Trachten schmÞckten und bemerkte, dass diese Blumenmuster eine Geschichte erzÃĪhlen. Sie realisierte, dass Frauen in der Hauptstadt Lima normalerweise keine Polleras (typische RÃķcke aus den Andenregionen) tragen und kam auf die Idee, Polleras fÞr Frauen in Lima und fÞr alle Frauen im Land zu kreieren. Denn diese traditionellen Motive, die sowohl eine persÃķnliche als auch eine kulturelle Geschichte erzÃĪhlen kÃķnnen, sind etwas, auf das jede Peruanerin stolz sein kann. So entstand aufgrund des traditionellen Festes die GeschÃĪftsidee fÞr Polleras, die die Wurzeln Perus symbolisieren.
Designerin: Qarla Quispe
Qarla erzÃĪhlte uns im GesprÃĪch, dass der Anfang ihres Business mit vielen Schwierigkeiten verbunden war, da sie nicht Þber das nÃķtige Budget verfÞgte. AuÃerdem bekam sie immer wieder zu hÃķren, dass KÞnstler nicht zur GeschÃĪftswelt gehÃķren und normalerweise kein Geld mit ihrem Vorhaben verdienen. Aber sie gab ihre TrÃĪume nicht auf und fuhr mit ihren Kreationen fort. Sie war Þberzeugt, dass sie sowohl KÞnstlerin als auch GeschÃĪftsfrau sein konnte. Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete sie als Grafikdesignerin in namhaften Unternehmen und widmete sich in ihrer Freizeit ihrem persÃķnlichen Projekt.
WÃĪhrend sie Polleras entwarf und arbeitete, merkte sie, dass sie ihren Kreationen immer mehr Zeit widmete, und so beschloss sie, alles aufzugeben, um sich ganz ihrem Traum zu widmen. ZunÃĪchst verkaufte sie ihre EntwÞrfe nur an ihre Freunde. Doch nach und nach erhielt sie weitere AuftrÃĪge, erst von Kundinnen aus Peru und schlieÃlich aus den USA. Das erste KleidungsstÞck, das ins Ausland verkauft wurde, ging an ein MÃĪdchen in den USA.
Â
Hier sind die Produkte von Warmichi erhÃĪltlich
Warmichic hat ein GeschÃĪft in BreÃąa, Jr. Recuay 482, Cercado de Lima. AuÃerdem kÃķnnen die Designs im Online-Shop auf der Webseite bestellt werden, und auch auf Facebook und Instagram findet man das Kleiderlabel.
Â
Design-Linien:
Neben RÃķcken entwirft Qarla auch Kleider, MÃĪntel, Accessoires, Dekorationsartikel und eine eigene Linie fÞr MÃĪdchen.
In all ihren EntwÞrfen spiegeln sich die Kunst der alten peruanischen Kulturen, kollektive Zeichnungen und persÃķnliche Geschichten ihrer Kunden wider. Eine der Designlinien wurde von den Symbolen und Ikonen der Nazca-Kultur inspiriert. Eine weitere wichtige Designlinie sind die Hochzeitskleider, die im Voraus bestellt werden mÞssen, um alles, was die Kundin ihren GÃĪsten zeigen mÃķchte, wie z.B. die Liebesgeschichte zwischen ihr und dem BrÃĪutigam, im Detail festzuhalten.
Jede dieser Geschichten, die Qarla hÃķrt und in Kunst auf KleidungsstÞcken umsetzt, erfÞllt sie mit Stolz und Genugtuung, weil sie weiÃ, dass sie das Ziel erreicht hat, das sie sich mit der GrÞndung von Warmichic gesetzt hat.
Seit 2010 hat Warmichic immer mehr Kundinnen in Peru und auf der ganzen Welt und exportiert nun in viele LÃĪnder, vor allem in die Vereinigten Staaten, aber auch nach Italien, Spanien und in LÃĪnder, von denen Qarla nie gedacht hÃĪtte, dass ihre Designs sie erreichen kÃķnnten, wie Deutschland. Wir von Ehrsam Peru-Consult sind stolz darauf, Warmichic zu unseren Kunden zÃĪhlen zu dÞrfen und freuen uns sehr, dass Qarla auf unser Wissen und unsere Erfahrung vertraut, um im deutschen Markt Fuà zu fassen. Wir sind Þberzeugt, dass sie auch hier sehr erfolgreich sein wird.
Schau dir nun das Video unseres Interviews mit Qarla an, das wir mit ihr in Lima gefÞhrt haben. Darin erzÃĪhlt sie uns, wie es zu Warmichic kam und was ihre Herausforderungen und Erfolge waren und worauf sie besonders stolz ist. Das GesprÃĪch ist auf Spanisch
Deutsches Lieferkettenrecht: Ziele und Geltungsbereich
Hintergrund:
Durch die Globalisierung wurden viele Produktionsschritte in weit entfernte LÃĪnder verlagert. Dies bildet die Existenzgrundlage von mehr als 450 Millionen Menschen auf der ganzen Welt.
Deutschland ist intensiv in internationale Lieferketten eingebunden. Allein im Jahr 2018 machten die rund 320.000 deutschen Export-Unternehmen einen Umsatz von 1,32 Billionen Euro. Mehr als 775.000 deutsche Unternehmen sind mit einem Umsatz von 1,09 Billionen Euro im internationalen Handel durch Importe tÃĪtig.
Viele der in Deutschland verwendeten Produkte und Rohstoffe stammen aus EntwicklungslÃĪndern. In der folgenden Tabelle ist ersichtlich, wie abhÃĪngig die verschiedenen Branchenindustrien in Deutschland von Vorleistungen aus dem Ausland sind.
Industrie
%
Textil
63
Elektronik
45
Chemie und Pharma
39
Lebensmittel
37
Automobil
29
Maschinenbau
28
Die unbequeme Wahrheit: Die Herstellung dieser Produkte und der Abbau von Rohstoffen schaffen zwar ArbeitsplÃĪtze in EntwicklungslÃĪndern und bilden die Lebensgrundlage vieler Familien. Doch die Arbeitsbedingungen sind leider oft unwÞrdig und die Umweltbelastung ist ÞbermÃĪÃig hoch. Besonders inakzeptable sind die HungerslÃķhne und die ausbeuterische Kinderarbeit.
Aufgrund dieser unglÞcklichen RealitÃĪt verabschiedeten die Vereinten Nationen im Juni 2011 die Leitprinzipien fÞr Wirtschaft und Menschenrechte. Ihr Ziel ist, âdie Standards und Verfahrensweisen in Bezug auf Unternehmen und die Menschenrechte so zu verbessern, dass greifbare Ergebnisse fÞr betroffene Personen und lokale Gemeinwesen erzielt werden und somit auch zu einer sozial nachhaltigen Globalisierung beitragenâ.
Freiwilliges Engagement: Zur Umsetzung dieser Prinzipien wurde ein freiwilliges Engagement eingefÞhrt. Um dieses Engagement besser kontrollieren zu kÃķnnen, wurde im Dezember 2016 der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte  (NAP)1 inklusive ÃberprÞfungsmechanismus verabschiedet. Das Ergebnis: Zu wenige Unternehmen erfÞllen ihre menschenrechtliche Sorgfaltspflicht.
Bei der ersten Befragung 2019 haben nur 400 von 3.000 angeschriebenen Unternehmen den Fragebogen ausgefÞllt, und nur 20 % dieser Unternehmen erfÞllten die Anforderungen des NAP. An der zweiten Umfrage nahmen 450 von 2.250 kontaktierten Unternehmen teil und nur 17 % von ihnen hielten sich an die Vorgaben der NAP.
Nach diesen Ergebnissen kamen die RegierungsbehÃķrden zu dem Schluss, dass eine freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen nicht ausreicht, sondern dass weitere MaÃnahmen erforderlich sind, um wirksam zur Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen beizutragen.
Entwurf fÞr ein Lieferkettengesetz (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz)
Im Februar 2021 hat sich das Deutsche Bundesentwicklungsministerium gemeinsam mit dem Deutschen Bundesarbeitsministerium und dem Deutschen Bundeswirtschaftsministerium auf den Entwurf fÞr ein Lieferkettengesetz geeinigt. Das Deutsche Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf am 3. MÃĪrz auf den Weg gebracht. Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz am 11. Juni 2021 beschlossen. Am 25. Juni 2021 hat der Deutsche Bundesrat das Gesetz gebilligt.
Vor diesem Hintergrund dient das Gesetz dem Schutz grundlegender Menschenrechte in den Lieferketten von Unternehmen und insbesondere der Durchsetzung des Verbots von Kinder- und Zwangsarbeit. Ebenso sind Umweltbelange relevant, wenn sie zu Menschenrechtsverletzungen fÞhren oder dem Schutz der menschlichen Gesundheit dienen. Zum Beispiel mit giftigen AbfÃĪllen kontaminiertes Wasser aufgrund von Mineralgewinnung, Kontamination von Ackerland durch unregulierten Einsatz von Pestiziden usw.
FÞr wen gilt das Gesetz?
Dieses Gesetz muss von folgenden Unternehmen eingehalten werden:
Ab 2023 von Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern â das betrifft rund 900 Unternehmen in Deutschland.
Ab 2024 von Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern â das betrifft rund 4.800 Unternehmen in Deutschland.
Zweigniederlassungen auslÃĪndischer Unternehmen in Deutschland sind vom Lieferkettengesetz ebenfalls betroffen, sofern das Unternehmen mehr als 3.000 Mitarbeitende (ab 2023) beziehungsweise 1.000 Mitarbeitende (ab 2024) in Deutschland beschÃĪftigt.
Welche Bereiche sind davon betroffen?
Eigener GeschÃĪftsbereich,
Unmittelbarer Zulieferer,
Mittelbarer Zulieferer.
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist ein wichtiger Impuls fÞr europaweit verbindliche Regelungen zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht. Ein von der EU-Kommission vorgelegter Entwurf fÞr diese Regelungen wird derzeit diskutiert.
Als zweitgrÃķÃte Volkswirtschaft der Welt muss die EU bei fairen Lieferketten vorangehen und Menschenrechtsverletzungen sowie UmweltschÃĪden in ihren Lieferketten beenden.
Wie wird das Gesetz durchgesetzt?
Das Bundesamt fÞr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle stellt die wirksame Rechtsanwendung sicher. Dazu wird ein vereinfachter Meldeprozess implementiert, auf dessen Grundlage die Unternehmenskontrolle sichergestellt wird.
Bei VerstÃķÃen gegen das Gesetz sind BuÃgelder mÃķglich.
Unternehmen, die schwerwiegende VerstÃķÃe begehen, kÃķnnen fÞr bis zu drei Jahre von der Ãķffentlichen Beschaffung ausgeschlossen werden.
Verpflichtungen des Unternehmens
Unternehmen mÞssen sowohl im eigenen GeschÃĪftsbereich als auch beim unmittelbaren Zulieferer folgende MaÃnahmen umsetzen:
GrundsatzerklÃĪrung zur Achtung der Menschenrechte verabschieden.
Risikoanalyse: Verfahren zur Ermittlung nachteiliger Auswirkungen auf die Menschenrechte durchfÞhren.
Risikomanagement (inkl. PrÃĪventions- und AbhilfemaÃnahmen) zur Abwendung potenziell negativer Auswirkungen auf die Menschenrechte.
Beschwerdemechanismus
Transparent Ãķffentlich berichten.
Im eigenen GeschÃĪftsbereich mÞssen Unternehmen im Fall einer Verletzung im Inland unverzÞglich AbhilfemaÃnahmen ergreifen, die zwingend zur Beendigung der Verletzung fÞhren.
Beim unmittelbaren Zulieferer muss das Unternehmen einen konkreten Plan zur Minimierung und Vermeidung erstellen, wenn es die Verletzung nicht in absehbarer Zeit beenden kann.
Die Sorgfaltspflichten der Unternehmen erstrecken sich grundsÃĪtzlich auf die gesamte Lieferkette â vom Rohstoff bis zum fertigen Verkaufsprodukt.
Die Anforderungen an die Unternehmen sind dabei abgestuft, insbesondere nach dem EinflussvermÃķgen auf den Verursacher der Menschenrechtsverletzung sowie nach den unterschiedlichen Stufen in der Lieferkette.
Bei klaren Hinweisen auf VerstÃķÃe mÞssen Unternehmen tÃĪtig werden.
Bei einem indirekten Zulieferer gelten die Sorgfaltspflichten nur anlassbezogen und nur, wenn das Unternehmen Kenntnis von einem mÃķglichen Verstoà erlangt.
In dem Fall hat das Unternehmen unverzÞglich:
Eine Risikoanalyse durchzufÞhren.
Ein Konzept zur Minimierung und Vermeidung umsetzen.
Angemessene PrÃĪventionsmaÃnahmen gegenÞber dem Verursacher zu verankern. Die Umsetzung von Brancheninitiativen ist hierbei eine MÃķglichkeit.
Schlussfolgerungen:
Das Gesetz hat keineswegs den Anspruch, deutsche Sozialstandards weltweit durchzusetzen. Ihr konkretes Ziel ist die Einhaltung grundlegender Menschenrechtsnormen wie das Verbot von Kinderarbeit und Zwangsarbeit.
Ebenso ist es nicht beabsichtigt, GeschÃĪftsbeziehungen zu unterbrechen. Vielmehr geht es darum, Verbesserungen beim Menschenrechtsschutz im Rahmen der unternehmerischen MÃķglichkeiten in den Zulieferbetrieben dauerhaft zu verankern.
Dieses Gesetz wird zweifellos Bedenken bei Lieferanten hervorrufen, die meinen, bestimmte festgelegte Anforderungen nicht erfÞllen zu kÃķnnen. Es wird empfohlen, mit anderen Lieferanten zusammenzuarbeiten und sich zu VerbÃĪnden zusammenzuschlieÃen. Dies stellt eine wichtige GeschÃĪftsstrategie dar, die viele Vorteile mit sich bringt, wie z. B. den Zugang zu Kontaktnetzen, die Mitsprache bei politischen Initiativen, den Zugang zu Schulungen in Verbesserungstechniken zu geringeren Kosten, die Verbesserung des Ansehens und das Vertrauen der Kunden.
Zusammenfassung:
Aufgrund der Globalisierung wurden viele Schritte industrieller Prozesse in andere EntwicklungslÃĪnder auf der ganzen Welt verlagert. Obwohl dies die Lebensgrundlage von mehr als 450 Millionen Menschen bedeutet, arbeiten viele von ihnen unter inakzeptablen Arbeits- und Umweltbedingungen, und es gibt sogar Ausbeutung von Kindern.
Aufgrund dieser Tatsachen hat die Organisation der Vereinten Nationen die Leitprinzipien fÞr Wirtschaft und Menschenrechte verabschiedet, deren Ziel es ist, die Standards und Verfahrensweisen in Bezug auf Unternehmen und Menschenrechte zu verbessern. Zur Umsetzung wurde eine Selbstverpflichtung der Unternehmen etabliert.
Nach einer ersten ÃberprÞfung wurde jedoch dokumentieren, dass nur sehr wenige Unternehmen diese GrundsÃĪtze einhalten, und kamen zu dem Schluss, dass eine freiwillige Selbstverpflichtung nicht ausreicht.
So entstand die Idee des deutschen Lieferkettengesetzes, dessen Hauptziel es ist, grundlegende Menschenrechte in den Lieferketten von Unternehmen zu schÞtzen und insbesondere das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit durchzusetzen.
Am 3. MÃĪrz 2021 wurde ein Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der am 11. Juni 2011 vom Deutschen Bundestag und am 25. desselben Monats vom Deutschen Bundesrat gebilligt wurde.
Das Gesetz tritt ab 2023 in Kraft und wird grundsÃĪtzlich auf Unternehmen mit mehr als 3.000 BeschÃĪftigten angewendet, ab 2024 auf Unternehmen mit mehr als 1.000 BeschÃĪftigten. Das Gesetz gilt auch fÞr auslÃĪndische Unternehmen, die Niederlassungen in Deutschland und die gleiche Anzahl von Mitarbeitern haben.
Derzeit wird ein von der EU-Kommission vorgelegter Entwurf fÞr europaweit verbindliche Regelungen zur betrieblichen FÞrsorgepflicht diskutiert.
Diese MaÃnahmen sollen die GeschÃĪftsbeziehungen nicht beeintrÃĪchtigen. Ihr Hauptziel ist es, Verbesserungen beim Schutz der Menschenrechte dauerhaft im Bereich der GeschÃĪftsmÃķglichkeiten von Zulieferunternehmen zu verankern.
1986 schloss sich in Peru eine Gruppe junger Berufsleute zusammen, die alle den Wunsch hatten, peruanische Handwerksprodukte besser bekannt und einem internationalen Markt zugÃĪnglich zu machen. Aus dieser Vision entstand das Unternehmen Allpa, dass auf den Vertrieb von Dekorationsartikel wie Keramik und Spiegel aus Chulucanas, Kleidung aus Baumwolle, Wolle und Alpaka sowie Schmuck aus Gold, Silber und Bronze spezialisiert ist.
Allpa hat sich ganz der Nachhaltigkeit verschrieben und achtet darauf, dass die handwerklichen Erzeugnisse unter fairen Lohnbedingungen und angemessenen Arbeitsbedingungen hergestellt werden und dass sie hohen QualitÃĪts- und Funktionsstandards entsprechen. Der hohe QualitÃĪtsanspruch kommt nicht nur den Kunden zugute, sondern auch den Herstellern. Viele von ihnen haben in kleinen WerkstÃĪtten angefangen und konnten im Laufe der Zeit aus dem Familienbetrieb ein echtes Unternehmen erschaffen, weil sich ihre erstklassige qualitative Arbeit gut verkauft. Mit diesem sozialen Ansatz unterstÞtzt Allpa das Wachstum der Produzenten langfristig, trÃĪgt zur Entwicklung neuer Produkte bei und hilft, neue ArbeitsplÃĪtze zu schaffen.
Allpa arbeitet jedoch nicht nur mit externen Herstellern zusammen, sondern verfÞgt auch Þber eigene ProduktionsstÃĪtten, die gleich zwei Ziele erfÞllen: Einerseits stellen Handwerker exklusive Produkte her und andererseits werden Handwerker ausgebildet und spÃĪter eingestellt, um so den Fortschritt peruanischer Familien zu fÃķrdern.
Allpa will sich vermehrt auf den Export seiner Kunsthandwerkprodukte fokussieren, wobei Europa und insbesondere Deutschland die wichtigsten ZielmÃĪrkte sind. Aus diesem Grund kam es zur Zusammenarbeit zwischen dem peruanischen Unternehmen und Ehrsam Peru-Consult, und wir freuen uns sehr, Allpa zu unseren Kunden zÃĪhlen zu dÞrfen. Damit Allpa ihren angestrebten Export nach Deutschland erfolgreich umsetzen konnte, hat das Unternehmen unser Programm “How to enter the German market” absolviert. Und nach 12 Monaten intensiver Arbeit hat Allpa ihr Ziel erreicht. Besuche die Website von Allpa und Þberzeuge dich von den auÃergewÃķhnlichen Produkten und den inspirierenden Geschichten der verschiedenen peruanischen Kunsthandwerker.
7 Schritte fÞr den Aufbau deines Online-Shops in Deutschland fÞr Produkte aus Peru
So kannst du vorgehen um deinen eigenen Shop im Online-Handel fÞr Produkte aus Peru zu starten. Dadurch kannst Alpaka-Schals, Superfoods oder Schmuck wunderbar verkaufen.
GrundsÃĪtzlich: Je mehr fremde Arbeit einbezogen wird, umso teuer wird dein Shop. GroÃe Firmen investieren fÞr den Aufbau eines Online-Shops in Deutschlands ungefaĖhr 50.000 Euro. Wenn du Eigenleistung einbringst, Freunde hast die dich unterstÞtzen und du dich Standardisierungen wie worpress und WooCommerce bedienst, dann kannst du mit unter 1.000 Euro starten.
Option 1 â fÞr groÃe Firmen
Kostenpunkt
AktivitaĖt
GeschaĖtzte Kosten
1
Intensiv-Workshop mit E-Commerce-Berater fÞr ein Wochenende
5.000 âŽ
2
Shop-Software im Falle von Enterprise-Versionen mit Support
Bis zu 20.000 âŽ
3
Design-Anpassungen
100 ⎠/ Arbeitsstunde
4
Software fuĖr Warenwirtschaft und Versand- handel
Bis zu 25.000 âŽ
5
Produktlager und Lagerausstattung
5000 âŽ
6
Fotograf und Texter
700 ⎠/ Tag
7
Rechtsberatung
2.500 bis 5.000 âŽ
Option 2 â fÞr GrÞnder die als SelbststÃĪndige starten wollen
Kostenpunkt
AktivitaĖt
GeschaĖtzte Kosten
1
Eigene Recherchen im Internet
0
2
Open Source Shop-Software wie WooCommerce (plug-in bei wordpress)
0
3
Design-Anpassungen durch Freelancer in Peru
200 âŽ
4
Software fuĖr Warenwirtschaft und Versandhandel wie JTL und pixi Einsteigerversion
100 âŽ
5
Produktlager und Lagerausstattung bei dir zu Hause
0
6
Fotograf und Texter durch Freelancer oder Freunde
300 âŽ
7
Rechtsberatung Standardtexte oder online Rechtsberatung inklusive Cookies
WooCommerce wird als die weltweit populaĖrste LoĖsung angesehen, um ein Online-Commerce zu organisieren. Hintergrund ist, dass WordPress selbst die meist eingesetzte Software fÞr Internetseiten ist (als ContentManagementSystem). FÞr die EU bzw. deutschen Marktvorgabe bietet sich âWooCommerce Germanizedâ an. Auch insbesondere in Verbindung mit Versandabwicklung, Lagerhaltung und Prozessoptimierung und das Ganze im Zusammenspiel mit zum Beispiel JTL.
Die Internetseite auf der du gerade bist wurde auch mit WordPress erstellt. NatÞrlich nicht von mir, sondern von jemanden der das schneller und besser kann als ich.
Dazu eine Anekdote: Nachdem ich mir ca 40 Stunden Videos in Youtube zu WordPress ansah, entschied ich mir einen Freelancer zu suchen, der die Seiten erstellt. Die 40 Stunden hÃĪtte ich etwas anderes machen kÃķnnen wie Zeit mit meiner Familie zu verbringen oder ein Buch Þbr 40 Seiten zu schreiben. Die Pflege, also neue Blogs zu erstellen oder Seiten einzurichten, das Þbeernehme ich. Sowohl die einfache Nutzung von WordPress als auch das Plug-In WooCommerce kann kostenfrei geschehen.
Hast du Fragen? Willst du mehr wissen, wie auch du dein eigenes Business in Deutschland aufbaust?
Eduardo arbeitet in Deutschland in einem groÃen inhabergefÞhrten Maschinenbaubetrieb und ist eine angesehene, zielstrebige und erfolgreiche FÞhrungskraft. Er genieÃt bei seinem Team und bei der GeschÃĪftsleitung hÃķchstes Vertrauen. Aufgrund seiner herausragenden Leistungen und deutsch-peruanischer Herkunft wurde Eduardo gebeten fÞr 3-4 Jahre nach Peru zu gehen. Er soll in seiner Heimat das Vertriebs- und ServicebÞro Þbernehmen und das vorhandene Team auf Vordermann bringen um ÃĪhnliche Ergebnisse wie in Deutschland zu erzielen.
Eduardo freut sich sehr endlich wieder dauerhat in seiner geliebten Heimat zu sein. âEin Leichtesâ, meint er und macht sich auf den Weg nach Lima. Er lebt zwar seit seinem Studium in Deutschland und nicht mehr in Peru, aber er verfolgt die Entwicklung in Peru tÃĪglich. Er ist auch laufend in engem Kontakt mit den Kollegen in Lima und einmal im Jahr Þber Weihnachten zu Besuch in Peru.
FÞnf Monate nach der Ãbernahme seiner neuen Aufgabe in Lima will es mit dem neuen Teams nicht so richtig funktionieren. Die Ergebnisse im Verkauf sind unter den Erwartungen, die Motivation im Team wird tÃĪglich schlechter und Eduardo ist verzweifelt. Was macht er bloà falsch?
Kultur ist hochkomplex und Eduardo hat sich in den Jahren in Deutschland verÃĪndert und verhÃĪlt sich aus Sicht seiner Kollegen âraroâ.
Um FÞhrungskrÃĪfte wie Eduardo in ihrer Arbeit zu unterstÞtzen, setze ich im Rahmen von Workshops und Coachings (fÞr Peruaner in Deutschland und fÞr Deutsche in Peru und wie im Fall von Eduardo, von Peruanern die in Deutschland waren und zurÞckkehren), die âKulturkarteâ (Culture Map) von Erin Meyer ein (Meyer, Erin (2016): The Culture Map: Decoding How People Think, Lead, and Get Things Done Across Cultures, New York, PublicAffairs.)
Die Kulturkarte stellt acht Dimensionen gegenÞber. Diese sind, Kommunikation Low-Kontext und High-Kontext, Bewertung von Ergebnissen durch Kritik (Feedback), Ãberzeugungen (Werte und GlaubenssÃĪtze), FÞhrung aus Sicht der Hierarchie (Machtdistanz), Treffen von Entscheidungen, Vertrauen (auf Beziehungen oder Fachwissen grÞndend), ÃuÃerung von Meinungen (Umgang mit Unstimmigkeiten) und die Planung (Aufgaben werden nacheinander oder gleichzeitig erledigt).
Peruanische und die deutsche Kultur sind sehr unterschiedlich und es gibt hier viel zu tun. Interessant ist, wÞrde man Peru mit China vergleichen, gÃĪbe es hier kaum Unterschiede. In der Tat scheint die chinesische und peruanische Kultur sich bei den 8 Dimensionen sehr ÃĪhnlich zu sein.
Wichtig ist zu bemerken, dass die Ergebnisse auf LÃĪnderebene oder auf Regionen basieren. Eine einzelne Person kann dennoch eine andere Sichtweise haben, anders denken und fÞhlen, obwohl die Gesellschaft insgesamt anders erlebt wird.
Die MaÃnahmen
Die Herausforderungen der Organisationen liegen im Erkennen und im Interpretieren von kulturspezifischen Unterschieden und die Reaktion darauf.
Es reicht nicht aus in einer anderen Kultur zu leben, um diese zu verstehen. Verstehen bedeutet nicht alle Unterschiede zu erkennen und diese zu respektieren und diese schlieÃlich auszusÃķhnen.
Die Reaktion darauf ist Manager, FÞhrungskrÃĪfte und Mitarbeiter das âErkennenâ zu ermÃķglichen, um den Prozess des âRespektierensâ und der âAussÃķhnungâ anzustoÃen. Dies kann erfolgen durch eine Kombination aus Eigenstudium (beispielsweise durch das Ãberlassen von BÞchern), durch Trainings (zur Vermittlung von Hintergrundwissen), durch Workshops (beispielsweise lÃĪnderÞbergreifend die online durchgefÞhrt werden, um das Wissen anzuwenden), durch ein Buddy-Konzept (beispielsweise sucht sich jeder Mitarbeiter einen Ansprechpartner aus einer anderen Kultur fÞr den bilateralen Austausch), durch die GrÞndung einer internen Community zum Thema InterkulturalitÃĪt im Unternehmen oder durch Coffee Breaks (das Treffen auf einen Kaffee kann in der Cafeteria, in der EtagenkÞche oder virtuell mit beispielsweise von zwei bis vier Teilnehmern aus verschiedenen LÃĪndern durchgefÞhrt werden).
Die eine Idee
Die eine Idee, die mich beeindruckte und ich anders als davor sehe, ist die Art und Weise wie Entscheidungen getroffen werden. Bisher hatte ich das mit der Kulturdimension der Power Distance von Geert Hofstede verbunden. Der Einfluss der Konsensbereitschaft auf Entscheidungen, also je hÃķher der Wert âKonsensâ in einer Kultur ist, desto mehr Personen werden in den Entscheidungsprozess eingebunden, hatte ich bisher nicht betrachtet. So wird in Deutschland bei der Entscheidungsfindung viel diskutiert, wÃĪhrend in Peru hÃĪufig das Netzwerk von Bekannten aktiviert wird um deren Meinung zu hÃķhren, und dann wird die Entscheidung im Team kommuniziert.
Noch ein Wort
Noch ein Wort zum Buch. Erin Meier ist US-Amerikanerin. Sie verbrachte Zeit in Afrika, lebt jetzt in Paris und ist mit einem Franzosen verheiratet. Nach Stationen in verschiedenen Beratungsfirmen kam sie durch ihre Arbeit als Dozentin bei INSEAD, einer renommierten internationalen Wirtschaftsschule in Paris, in Kontakt mit zahlreichen Experten auf dem Gebiet der InterkulturalitÃĪt. Erin Meyer erhielt zahlreiche Auszeichnungen unter anderem wurde sie mehrmals zu einer der weltweit wichtigsten Businessdenkerin gewÃĪhlt.
Erin Meyer hat ihre Erfahrungen aus den GesprÃĪchen und Kontakten mit anderen Kulturen zusammengefasst. Es sind nicht alle LÃĪnder untersucht worden und ob die empirische Erhebung einen validen Datensatz darstellt, ist zu hinterfragen.
Noch ein Wort zu Eduardo: Mit Eduardo und seinem Team fÞhrte ich Workshops durch und er selbst wurde von mir 12 Monate lang gecoacht. Die Ergebnisse in der Firma stellten sich sehr schnell ein. Noch heute stehe ich mit Eduardo in einem engen regelmÃĪÃigen Austausch.
Die wichtigsten Fakten: -Newsletter braucht Double Opt-In -Online-Handel mit Bioprodukten braucht Bio-Zertifizierung -Online-Handel mit Lebensmitteln (auch Superfoods/Kaffee) braucht ein Hygienekonzept -Registrierung der eigenen Marke -Bei Bilddatenbanken die Lizenzbedingungen prÞfen
Â
Â
Â
Â
Â
Diese 5 Fehler solltest du als peruanischer GrÞnder/SelbststÃĪndiger in Deutschland unbedingt vermeiden.
Es sind Fehler, auf die wir bei unserer Arbeit mit Peruanern im wieder stoÃen und die aus Unwissenheit heraus passieren. Da gegen geltende Gesetze verstoÃen wird, liegt frÞher oder spÃĪter ein Abmahnungsbrief eines Anwalts im Briefkasten. Das bedeutet nicht nur unnÃķtige Arbeit, sondern kann auch ins Geld gehen.
Fehler Nr. 1 â Beim Newsletter fehlt das Double Opt-In
Eine junge Bloggerin fÞr PersÃķnlichkeitsentwicklung in Peru aus Nordrhein-Westfalen bietet einen Newsletter auf ihrer Homepage an. Dort habe ich mich angemeldet und erhielt prompt die BegrÞÃungsmail. Was fehlte war eine Mail mit einem Link zur BestÃĪtigung der Anmeldung und damit ein Verstoà gegen die Datenschutzgrundverordnung.
Der Fehler liegt in der Online-Anmeldung zum Newsletter. Dies muss zwingend ein Double Opt-In sein. Das Problem liegt also im Anmeldeverfahren fÞr werbliche Kontaktaufnahmen. Das heiÃt, die Anmeldung erfolgt auf deiner homepage (Erstes Opt-In) und danach erhÃĪlt der Eintragende eine gesonderte Mail die einen Link erhÃĪlt und der vom Nutzer bestÃĪtigt werden muss (Zweites Opt-In = Double-Opt-In). Fehlt dieser zweite Schritt, dann wÞrde gegen Rechtsprechung verstoÃen.
Double Opt-In Anmeldelink in einer Mail
Der Newsletter ist ein ganz wichtiges Instrument im Mobile Marketing, denn du hast die Erlaubnis Kontakte anzuschreiben und Nachrichten von dir kommen bei ihnen auch an. Anders als in den sozialen Medien. Dort entscheidet ein Algorithmus, wem dein Post gezeigt wird. Bei einem Newsletter hast du die absolute Inhalts-, Gestaltungs- und Datenhoheit.
Fehler Nr. 2 â Verkauf von Bio-Produkten aus Peru im eigenen Online-Shop ohne Bio-Zertifizierung
Eine Peruanerin die in Hannover lebt kaufte Maca in Bio-QualitÃĪt bei einem deutschen GroÃhÃĪndler in Hamburg ein und verkaufte es an ihre Kunden. Sie selbst hat sich nicht âBioâ- zertifizieren lassen und verstieà damit gegen die Verordnung der EuropÃĪischen Gemeinschaft.
Der Fehler den wir sehen, liegt in der fehlenden Bio-Zertifizierung als Online-HÃĪndler. So werden beispielsweise Maca, Quinoa oder Chia aus Peru in Bio-QualitÃĪt beworben oder verkauft, ohne dass der Online-HÃĪndler in Deutschland sich selbst hat zertifizieren lassen. Fehlt dies Zertifizierung, dann wird gegen das Gesetz verstoÃen.
Beispiel fÞr ein gutes Impressum:
Sunday Products: Bio-Zertifizierung durch DE-ÃKO-001
âJeder Unternehmer, der Ãķkologische/biologische Erzeugnisse erzeugt, aufbereitet, lagert, aus einem Drittland einfÞhrt oder in Verkehr bringt (oder die vorgenannten TÃĪtigkeiten an Dritte vergeben hat), unterliegt der Melde-und Kontrollpflicht nach Art. 28 der VO (EG) 834/07âģ (Quelle: HÃĪndlerbund).
Fehler Nr. 3: Verkauf von Superfoods/Kaffee/Kakao im eigenen Online-shop ohne Hygienekonzept
Zwei junge Peruaner aus dem Rhein-Main-Neckar Gebiet importierten Kaffee aus Peru und lagerten diesen zu Hause. Ein Hygienekonzept fÞr die Lagerung von Lebensmittel fehlte. Das war ein Verstoà gegen die Lebensmittelhygiene.
Das HACCP oder âHazard Analysis Critical Control Pointâ gilt weltweit und umfasst âBetriebe, die gewerbsmÃĪÃig Lebensmittel herstellen, behandeln und in Verkehr bringenâ. Seit dem 01.01.2006 gelten die EU-Verordnungen des so genannten âLebensmittelhygienepaketesâ. Sie sind in allen Mitgliedstaaten unmittelbar anzuwendendes Recht.
Lebensmittelhygiene ist ein ganz wichtiges Thema und bringt auch fÞr einen Online-Shop Anforderungen. âIn Verkehr bringenâ bedeutet den Handel und das ist unabhÃĪngig davon, ob ein eigenes Lager existiert oder nicht. In Deutschland kann jeder mit Lebensmittel handeln. Er muss nur die Gesetze beachten. Die ÃberprÞfung erfolgt durch Lebensmittelkontrolleure der zustÃĪndigen BehÃķrde. HÃĪufig ist es das Ordnungsamt. Die Kontrolleure kommen zum Sitz des Online-Shops und lassen sich das Dokument des Hygienekonzepts zeigen. Sie inspizieren die LagerrÃĪume und gehen Schritt fÞr Schritt die Warenannahme inklusive der QualitÃĪtskontrolle durch.
Stadt Frankfurt am Main: Aufgabenbeschreibung Ordnungsamt
Fehler Nr. 4: keine Registrierung der eigenen Marke/Logos
Zwei junge Peruaner aus dem Rhein-Main-Neckar Gebiet entwickelten ein eigenes Logo und eine eigene Marke fÞr Kaffee aus Peru. Diese Marke wurde weder in Peru noch in Deutschland rechtlich geschÞtzt. Dadurch kann ein Dritter jederzeit die Marke fÞr sich anmelden und die beiden jungen Peruaner dÞrfen diese nicht mehr verwenden. Die eigene Marke ist dadurch schutzlos.
Ob Superfoods, Schmuck oder Textilien, der Schutz der eigenen Marke ist wichtig. Das braucht es, damit der Name des Produktes oder der Firma abgesichert ist. Heute und fÞr die Zukunft. Fehlt die Registrierung kann ein anderer die gleiche Marke und den gleichen Namen anmelden und erhÃĪlt den 10-jÃĪhrigen Markenschutz.
Du kannst eine Marke selbst eintragen oder einen Dienstleister es Þbernehmen lassen. Bei der Internetsuche nach Dienstleistern findest du zahlreiche Anwaltskanzleien, die dich dabei unterstÞtzen.
Fehler Nr. 5: Bilder aus dem Internet ohne Genehmigung
Eine peruanische HÃĪndlerin von Superfoods grÞndete in Berlin ihre eigene Firma. FÞr die Gestaltung der Webseite nutzte sie Bilder aus dem Internet, die nicht fÞr den gewerblichen Gebrauch eingesetzt werden durften. Damit verstieà sie gegen das Urheberrecht.
Es hat sich herumgesprochen, dass du Bilder aus dem Internet nur mit Genehmigung des Rechteinhabers nutzen darfst.
Lizenzbedingungen www.canva.com
Wenn Datenbanken Bilder kostenlos zur VerfÞgung stellen, solltest du unbedingt die Lizenzbedingungen lesen und diese downloaden. Weniger kritisch ist die Verwendung von Bildern meist fÞr die private Nutzen. Bei der gewerblichen Nutzung ist die Verwendung grundsÃĪtzlich immer strenger. Lies dir deshalb ganz genau die Lizenbedingungen und drucke sie dir aus. Hintergrund: Lizenzbedingungen kÃķnnen sich ÃĪndern und diese werden dann einfach im Internet hochgeladen, ohne das du davon erfÃĪhrst.
Autor: Holger Ehrsam, Business Experte Peru, Gesellschafter von Ehrsam Peru-Consult GmbH
In eigener Sache: Wir stellen auf dieser Seite unsere eigenen Erfahrungen dar. Obwohl die Informationen gewissenhaft recherchiert wurden, ersetzt dieser Blogbericht keine anwaltliche Beratung. Ich empfehle dir sehr einen spezialisierten Anwalt deiner Wahl zu konsultieren. DarÞber hinaus Þbernehme ich zudem keine Haftung fÞr die zur VerfÞgung gestellten Informationen.
Die wichtigsten Fakten â Eigene Ideen zum Namen und zum Logo vorab im Register recherchieren â Wort-Bild Marke mit einer Agentur entwickeln â Wort-Bild Marke selbst anmelden oder spezialisierten Anwalt beauftragen â Nach 3-6 Monaten ist die Wort-Bild Marke eingetragen
Du hast eine Firma mit Logo und in Deutschland noch nicht registriert? Dann riskierst du das ein anderer deine Marke anmeldet und du nicht mehr mit dieser arbeiten darfst.
Ob Superfoods oder Textilien, die groÃe SchwÃĪche peruanischer Firmen und Firmen von Peruanern in Deutschland ist, dass ihre Marke einfach unbekannt ist und darÞber hinaus noch ungeschÞtzt. Die kleinen und groÃen HÃĪndler in Deutschland verkaufen Produkte aus Peru unter ihrer Marke. Sie kleben einen Sticker auf Verpackungen mit Panela, Maca, Quinua, Ingwer, Kaffee aus Peru oder lassen Etiketten in T-Shirts, Blusen, Hemden aus Peru nÃĪhen. So bleibt der peruanische Hersteller dem deutschen Konsumenten unbekannt.
Einige Firmen aus Peru und Firmen von Peruanern in Deutschland gehen einen anderen Weg. Sie haben bereits ihre Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt in MÞnchen angemeldet.
Foto: Ansicht des GebÃĪudes in MÞnchen mit Blick von der BoschbrÞcke
Peruanische Marken in Deutschland
Hier findest du Beispiele aus der Suchfunktion des Deutschen Patent- und Markenamts fÞr in Deutschland und Europa eingetragene Marken. Darunter sind auch Kunden von Ehrsam Peru-Consult:
Perkeo fÞr Lampen und Lampenteile wurde als erste (Wort-)Marke- unter der Registernummer 1 â ins Markenregister eingetragen
Warum ist es gut die eigene Marke in Deutschland zu schÞtzen? Wie ist das Vorgehen? Was sollte beachtet werden?
10 Dinge die du wissen solltest fÞr Deutschland
1. Eine Marke einzutragen ist nicht teuer. Es startet mit etwa 300 Euro fÞr die Anmeldung.
2. Du kannst eine Marke selbst eintragen oder einen Dienstleister es Þbernehmen lassen. Bei der Internetsuche nach Dienstleistern findest du zahlreiche Anwaltskanzleien, die dich dabei unterstÞtzen. Die Kosten variieren. Einige Beispiele sind www.fixmarke.de, www.markenservice.net, www.anwalt-kg.de, www.kanzlei.biz . NatÞrlich gibt es noch viele weitere Anbieter.
3. Eine Marke einzutragen ist sinnvoll. Nicht wer der Erste bei der Marke ist hat die Rechte, sondern wer die Marke als Erster eingetragen hat. Du schÞtzt damit ein Recht. Ãhnlich wie bei einem GrundstÞckskauf, dass im Grundbuch eingetragen wird.
4. Achte darauf, dass du keine anderen Marken verletzt.
5. Eine Marke ist mehr, als du vielleicht erahnst. Du kannst Wortmarken schÞtzen oder Bildzeichen oder eine Wort-Bildmarke.
6. Eine Marke soll auch gepflegt werden. Es ist empfehlenswert das Markenregister regelmÃĪÃig zu ÞberprÞfen.
7. Es sind verschiedene Schritte bis zur Marke: Von der Eintragung zur Anmeldung.
8. Wie gehst du mit Markenrechtsverletzungen um. Du kannst Widerspruch einlegen oder mit einer Abmahnung vorgehen. Lass dich hier am besten beraten.
9. Die Eintragung der Marke dauert einige Monate (etwa 3-6 Monate) und deine Marke ist 10 Jahre geschÞtzt. Das ist ÃĪhnlich wie in Peru bei INDECOPI: https://www.indecopi.gob.pe/tupa
10. Tipp: Auch wenn du die Marke selbst eingetragen kannst, ist die Einbindung eines Anwalts sehr empfehlenswert.
3. AuffÞhren aller Produkte und Dienstleistungen, die mit der Marke gekennzeichnet werden.
4. Ist alles formell in Ordnung und stehen keine Hindernisse fÞr die Eintragung entgegen, erfolgt die VerÃķffentlichung der Eintragung.
Anmeldung in Europa
Mit der âUnionsmarkeâ sicherst du dir die Rechte fÞr alle Mitgliedsstaaten der EuropÃĪischen Gemeinschaft. Die Anmeldung erfolgt beim Amt der EuropÃĪischen Union fÞr geistiges Eigentum (EUIPO). Dieses hat seinen Sitz in Alicante in Spanien.
Die Anmeldung erfolgt bevorzugt Online. Hier geht es zum Link.
Im Unterschied zu Deutschland liegt die GrundgebÞhr Þber der GebÞhr fÞr eine Anmeldung in Deutschland und beinhaltet eine Klasse. Weitere Klassen kÃķnnen gegen ein Aufgeld dazugebucht werden.
Wie in Deutschland auch ist die Marke 10 Jahre geschÞtzt und dieser Schutz kann immer verlÃĪngert werden.
Fazit
Der Schutz der eigenen Wort-Bild Marke ist der Schutz des geistigen Eigentums und lohnt sich. Die Anmeldung selbst ist zÞgig und geht fast selbsterklÃĪrend. Es ist wichtig vorab eine gewisse Recherche zu betreiben. Wer auf einer sichereren Seite sein mÃķchte, der bindet einen spezialisierten Anwalt ein.
Ãber den Autor: Holger Ehrsam ist Business Experte fÞr Deutschland und Peru, Autor zahlreicher BÞcher und TV-Experte. Er lebt in Lima und Frankfurt am Main.
In eigener Sache: Wir stellen auf dieser Seite unsere eigenen Erfahrungen dar, denn ich bin kein Jurist. Obwohl die Informationen gewissenhaft recherchiert wurden, ersetzt dieser Blogbericht keine anwaltliche Beratung. Ich empfehle dir sehr einen spezialisierten Anwalt deiner Wahl zu konsultieren. DarÞber hinaus Þbernehme ich zudem keine Haftung fÞr die zur VerfÞgung gestellten Informationen.
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience,
regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortiumâs (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level.
These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible
to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific
disabilities to adjust the websiteâs UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the websiteâs HTML,
adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If youâve found a malfunction or have ideas for improvement, weâll be happy to hear from you. You can reach out to the websiteâs operators by using the following email
Screen-reader and keyboard navigation
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with
screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the websiteâs functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive
a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Hereâs how our website covers some of the most important screen-reader requirements,
alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the websiteâs components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website.
In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels;
descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups),
and others. Additionally, the background process scans all of the websiteâs images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag
for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology.
To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on
as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the websiteâs HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside of it.
Users can also use shortcuts such as âMâ (menus), âHâ (headings), âFâ (forms), âBâ (buttons), and âGâ (graphics) to jump to specific elements.
Disability profiles supported in our website
Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as âMâ (menus), âHâ (headings), âFâ (forms), âBâ (buttons), and âGâ (graphics) to jump to specific elements.
Additional UI, design, and readability adjustments
Font adjustments â users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
Color adjustments â users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over 7 different coloring options.
Animations â epileptic users can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
Content highlighting â users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
Audio muting â users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
Cognitive disorders â we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
Additional functions â we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.
Browser and assistive technology compatibility
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers), both for Windows and for MAC users.
Notes, comments, and feedback
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs, there may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to
Wir verwenden Cookies
Wir kÃķnnen diese zur Analyse unserer Besucherdaten platzieren, um unsere Website zu verbessern, personalisierte Inhalte anzuzeigen und Ihnen ein groÃartiges Website-Erlebnis zu bieten. FÞr weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies Ãķffnen Sie die Einstellungen.
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer Þbertragen und dort fÞr einen spÃĪteren Abruf gespeichert werden. Ãber den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung werden die Nutzer im Rahmen dieser DatenschutzerklÃĪrung informiert.
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemÃĪà funktioniert. Einige der folgenden Aktionen kÃķnnen mit diesen Cookies durchgefÞhrt werden. - Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb fÞr Online-KÃĪufe - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen fÞr diese Website - Speichern von Spracheinstellungen - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir mÞssen ÞberprÞfen, ob Sie eingeloggt sind.
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen Þber die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung Þber mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, kÃķnnen wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren PrÃĪferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darÞber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.
Diese Cookies ermÃķglichen mehr FunktionalitÃĪt fÞr unsere Website-Besucher. Diese Cookies kÃķnnen von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden FunktionalitÃĪten kÃķnnen aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren. - Live-Chat-Dienste - Online-Videos ansehen - Social Media Sharing-Buttons - Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Website an.